Klassiker-der-Weltliteratur.de
Klassiker Index

Die Göttliche Komödie
Decamerone
Canterbury Tales
Gargantua und Pantagruel
Romeo und Julia
Ein Sommernachtstraum
Was ihr wollt
Hamlet
Don Quijote
Das Leben ein Traum
Paradise Lost
Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der eingebildete Kranke


Robinson Crusoe
Gullivers Reisen
Tom Jones
Candide oder Der Optimismus
La nouvelle Heloïse
Tristram Shandy
Emilia Galotti
Die Leiden des Jungen Werther
Die Räuber
Hesperus oder 45 Hundsposttage
Wilhelm Tell
Der zerbrochne Krug
Das Käthchen von Heilbronn
Wahlverwandschaften
Prinz Friedrich von Homburg
Ivanhoe
Der letzte Mohikaner
Der Glöckner von Notre-Dame
Faust
Jahrmarkt der Eitelkeit
David Copperfield
Krieg und Frieden

Autoren Index

Dante Aligheri
Giovanni Boccaccio
Geoffrey Chaucer
François Rabelais
William Shakespeare
Miguel de Cervantes
Calderón de la Barca
John Milton
Hans J. C. von Grimmelshausen
Jean-Baptiste Molière
Daniel Defoe
Jonathan Swift
Henry Fielding
Voltaire
Jean Jacques Rousseau
Laurence Sterne
Gotthold Ephraim Lessing
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller
Heinrich von Kleist
Jean Paul
Sir Walter Scott
James F. Cooper
Victor Hugo
William M. Thackeray
Charles Dickens
Leo Tolstoi

Klassiker Shop

Die Schiller-Tasse

Schiller-Tasse: «Mir ekelt vor diesem...»

Die Schiller-Tasse: Rückseite

Tasse Rückseite

Das Candide-T-Shirt

Voltaire-Shirt: «... mais il faut cultiver notre jardin.»

Diese und sieben weitere Klassiker-Artikel finden Sie im Klassiker-Shop!

Klassiker Quiz

Machen Sie mit beim Klassiker-Quiz!



Impressum
Pressespiegel
Link-Empfehlungen

Besuchen Sie auch unsere anderen Seiten!!

Besuchen Sie auch unsere Seite www.Freiherr-von-Knigge.de mit Tipps zu Manieren und Umgangsformen!

Hesperus
Hesperus oder die 40 Hundsposttage
Hesperus oder die 40 Hundsposttage
Hesperus oder 45 Hundsposttage (1795)
Von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul).

«Die Erde ist das Sackgäßchen in der großen Stadt Gottes - die dunkle Kammer voll umgekehrter und zusammengezogner Bilder aus einer schönern Welt - die Küste zur Schöpfung Gottes - ein dunstvoller Hof um eine bessere Sonne - der Zähler zu einem noch unsichtbaren Nenner - wahrhaftig, sie ist fast gar nichts.»

Der Inhalt

Mit dem "Hesperus" begründete Jean Paul 1795 seinen Ruhm. In diesem Erziehungsroman wird das Thema der "Unsichtbaren Loge" - Ausgleich zwischen Ideal und Wirklichkeit - bedeutender aufgenommen. Der Held ein junger Arzt, der seinem vermeintlichen Vater das Augenlicht rettet, seine Ideale an einem kleinen thüringischen Hof zu verwirklichen trachtet, damit scheitert, in seine "überquellende Gefühlsinnerlichkeit" zurückflüchtet und schließlich eine hohe, ätherische Mädchenseele gewinnt.

In bizarren Verwicklungen und Verwechslungen, die jeder Nacherzählung spotten, bewegt sich die Handlung; bizarr ist auch die äußerliche Einteilung in "Hundsposttage" statt in Kapitel; von düsterem Hintergrund muss sich der Glanz hoher Seelen abheben. Humor und Sentimentalität verschlingen sich, üppig wuchert philosophisches Rankenwerk, ein saftstrotzender, aber erdrückender Gedankenreichtum quillt aller Enden empor.

Aus: "Geschichte der Weltliteratur" von Carl Busse

Der Verfasser

Als Sohn eines Lehrers und Organisten, der Theologie studiert und spät eine hübsche Kaufmannstochter aus Hof geheiratet hatte, war Johann Paul Friedrich Richter am 21. März 1763 in Wunsiedel am Fichtelgebirge geboren. Der Vater erhielt 1765 das Pastorat in dem Saaledürfchen Joditz, 1776 das besser dotierte in dem Marktflecken Schwarzenbach. Erst hier besuchte der Knabe regelmäßig die Schule, und die Erinnerung an seine Kindheit im ärmlichen Pfarrhaus war später des Dichters sicherster Besitz: die einzige Wirklichkeit, die der "ewige Jüngling" Jean Paul rein abzeichnen konnte.
Jean Paul Friedrich Richter
Nach der Zeichnung von E. Förster
Von Ostern 1779 ab besuchte er das Gymnasium in Hof, schon hier von materiellen Nöten bedrängt, da der in Schulden geratene und halb verkommene Vater plötzlich gestorben war. Zur Maturitätsprüfung ritt der 19jährige nach Bayreuth auf einem Mietsgaul, der "vielleicht aus den Zeiten der Apokalypse stammte und längst statt des eignen immer nur fremdes Fleisch trug"; im Mai 1781 ward Jean Paul als Student der Theologie in Leipzig immatrikuliert, nahm es mit dem Studium aber nicht genau und versuchte sich mehr als "witziger" Schriftsteller auszubilden. Fluchtartig, um seinen Gläubigern zu entgehen, verließ er Leipzig 1784 und kam nach Hof zur Mutter zurück die mit ihren Kindern in schrecklicher Armut lebte. Von 1787 an half er sich unter allmählich freundlicher werdenden persönlichen Verhältnissen als Haus- und Privatlehrer durch; seine pädagogischen Erfahrungen gehen auf diese Zeit zurück. Die daneben fleißig betriebene Schriftstellerei fand mehr und mehr Erfolg; das Pseudonym Jean Paul ist unter Französisierung seiner beiden ersten nicht benutzten Vornamen nach dem Muster von Jean Jacques (Rousseau) gebildet; er selbst wollte es auch ganz französisch ausgeprochen wissen, aber schon zu seinen Lebzeiten ward allgemein Jean Paul (nicht Pol) gesagt. Der in seinen jungen Ruhm hineinwachsende Dichter bekam nun bald von romantisch-empfindsamen Damen, besonders von solchen, die im gefährlichen Alter standen, überschwengliche Briefe. Charlotte von Kalb, die vergebens nach Schiller geangelt hatte, zog ihn nach Weimar, wo er Goethe und Schiller kennen lernte, vor allem aber mit dem wesensähnlichen Herder Freundschaft schloss. In den nächsten Jahren war er in Leipzig, Berlin und andern Orten, überall glühend umschwärmt und, wie Julian Schmidt sagt, im Liebesgetändel "mit unzähligen Gräfinnen, Baronessen und Jüdinnen", mit denen er wunderlich-exaltierte Empfindsamkeitsszenen erlebte. Er heiratete 1801 in Berlin die Tochter eines Tribunalrats, Caroline Meyer, ließ sich erst in Meiningen, dann in Koburg, endlich in Bayreuth nieder, wohin ihn das gute Bier zog, und lebte hier bis zu seinem Tode, allerdings nicht, ohne alljährlich den Einladungen auswärtiger Verehrer zu folgen. Der durchaus nicht schöne Mann - er war mittelgroß, hatte eine Glatze und aufgedunsenes, schwammiges Fleisch - bezauberte nach wie vor alle Welt. In den letzten Jahren erfuhr er durch den Tod eines Sohnes, Krankheit und Erblindung noch viel Leid. Er starb in Bayreuth am 14. November 1825.


Signatur des Jean Paul

Aus: "Geschichte der Weltliteratur" von Carl Busse

Klassiker der erotischen Literatur - Besuchen Sie unsere Sonderseiten!

«Jean Paul bringt den ganzen Reichtum eines verwickelten Zeitalters, alle Dissonanzen und Anklänge desselben zum Vorschein, mit Witz und Gefühl, mit einer eigenen Manier der Laune, aber in einer so buntscheckigen Schreibart, wie das Zeitalter sich selbst darstellt.»
Friedrich Schlegel

Zu lesen

Hesperus oder 45 Hundsposttage

Der Roman Siebenkäs von Jean Paul
Der Roman Siebenkäs von Jean Paul

Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz
Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz

Der Komet
"Der Komet" - der letzte große Roman Jean Pauls

Zu Hören


Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz als Audiobuch


Zum Verstehen


Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter

Im Internet

Hesperus im Volltext

Weitere Werke von Jean Paul


Jean Paul Gesellschaft


Besuchen Sie auch unsere Seite rilke.de - Rainer Maria Rilke, Gedichte und mehr

©Copyright 2003 Thilo v. Pape.
Nutzung von Texten und Abbildungen nur mit Genehmigung.

Interpretation, Inhaltsangabe, Erläuterung von Klassikern der Weltliteratur nicht nur für Referate